Das Sitzbrett
Gesunder Rücken durch gesundes Sitzen
Stütze des Steißbeins, um eine aufrechte Wirbelsäule zu erzielen
Das Sitzbrett bietet die perfekte Möglichkeit, jederzeit das Sitzverhalten durch seine eigens konzipierte Neigung zu verbessern und so die Wirbelsäule zu entlasten. Kennzeichnend für dieses praktische und wirksame Sitzbrett ist – im Gegensatz zu anderen haltungsverbessernden Sitzmöglichkeiten – die deutlich kurze Spannbreite und hintere Erhebung, so dass an der Unterseite der Oberschenkel die Meridiane optimal fließen können.
Das Sitzbrett liegt angenehm in der Hand, während das weiche Fichtenholz mit seiner angenehmen Ausstrahlung auf den Menschen positiv einwirkt. Es ist pflegeleicht und kann selbst auf Reisen bequem mitgenommen werden. Klein und handlich passt es selbst in fast jede Handtasche. Das Sitzbrett dient bestens als Unterstützung der Dorn-Breuss-Methode, um sich selbst außerhalb der Behandlungen zu helfen und der Wirbelsäule besten Komfort zu bieten.
Mit einer ½ Stunde beginnend und langsam nach Belieben die Zeit steigernd.
Preis auf Anfrage.
Bei Interesse bitte untenstehendes Kontaktformular ausfüllen. Zahlbar mittels Banküberweisung oder Paypal.
Das Rück-Grad-Rad
Dorn Methode & Breuss Massage

Das Rück-Grad-Rad
ist eine Entwicklung einer überzeugten Dorn Anwenderin. Es ist optimal, einfach und vielseitig in der Anwendung und Handhabung. Es kann über die gesamte Länge der Wirbelsäule in Stehen oder im Liegen verwendet werden, und am Klienten im Sitzen.

Selbsthilfe: liegend
Geeignet für Personen mit starker, kräftiger Muskulatur und Gelenkigkeit. Drauflegen, (mit der Einkerbung in der Mitte des R.G.R.) mit dem Dornfortsatz in die Einkerbung. Nach vor und zurück rollen, mit den Ellebogen am Boden abstützend das Gewicht/den Druck regulieren.

Selbsthilfe: stehend
Geeignet für Personen die sensibler im Gewebe sind und leichtere Anwendung lieben. Das Rück-Grad-Rad an die Wand halten, mit dem Rücken-/Dornfortsatz in die Einkerbung, an der Wand auf und ab rollen indem Sie leicht die Knie beugen und wieder strecken.

Hilfe am Klienten: sitzend, stehend
Rolle so auf den Rücken halten dass sich der Dornfortsatz in der Einkerbung befindet und so am Rücken des Klienten auf und ab rollen. Der Klient kann dagegen drücken und so selbst die Stärke bestimmen.









